Europäischer Nachbarschaftstag
Das Fest der Nachbarschaft am 29. Mai 2015 - European neighbours' day
Am Freitag dem 29. Mai feiern Nachbarinnen und Nachbarn quer durch Europa den Europäischen Nachbarschaftstag. Viele Menschen solidarisieren sich, setzen Aktivitäten in ihrer Nachbarschaft um und feiern Feste, um ein Zeichen gegen Isolation und Vereinsamung in der Nachbarschaft zu setzen.
Den Ursprung hat der Nachbarschaftstag in den 1990er-Jahren in Paris, wo der Pariser Stadtrat Atanase Périfan zu Aktionen gegen Isolation in der Nachbarschaft aufrief. Sein Engagement wuchs aus einer persönlichen Begebenheit heraus, bei der er eine ältere Frau vier Monate nach ihrem Tod in ihrer Wohnung auffand. Bereits damals haben sich viele solidarisiert und Aktionen zur Nachbarschaftshilfe initiiert.
Seit 2003 wird europaweit gefeiert, 2013 waren es bereits 20 Millionen Teilnehmer in 36 Ländern weltweit. Hier finden Sie weitere Informationen zum
Europäischen Nachbarschaftstag.
Anregungen, Ideen und Beispiele gibt es auch im Inland: In Wien findet dieses Jahr zum achten Mal der
Wiener Nachbarschaftstag statt.
Den Ursprung hat der Nachbarschaftstag in den 1990er-Jahren in Paris, wo der Pariser Stadtrat Atanase Périfan zu Aktionen gegen Isolation in der Nachbarschaft aufrief. Sein Engagement wuchs aus einer persönlichen Begebenheit heraus, bei der er eine ältere Frau vier Monate nach ihrem Tod in ihrer Wohnung auffand. Bereits damals haben sich viele solidarisiert und Aktionen zur Nachbarschaftshilfe initiiert.
Seit 2003 wird europaweit gefeiert, 2013 waren es bereits 20 Millionen Teilnehmer in 36 Ländern weltweit. Hier finden Sie weitere Informationen zum

Anregungen, Ideen und Beispiele gibt es auch im Inland: In Wien findet dieses Jahr zum achten Mal der
